Cornelia Weihe : Biographie

CORNELIA WEIHE

1959 geboren in Karl-Marx-Stadt

1978 Abitur

1981 – 88 Studium der Fachrichtung Plastik/Metall bei Prof. Irmtraud Ohme

an der damaligen Hochschule für Industrielle Formgestaltung Halle

Burg Giebichenstein

1984 Geburt des Sohnes Paul

1988 – 90freiberuflich tätig

seit1990 künstlerische Mitarbeiterin an der heutigen Burg Giebichenstein,

Kunsthochschule Halle

seit1991 Mitglied des „Atelier für Metallkunst“ gemeinsam mit Rainer Henze,

Thomas Leu und Friedemann Knappe

1999 Geburt der Tochter Saskia Sophia

Einzelausstellungen

1991 Galerie am Ratswall, Bitterfeldmit Michael Weihe

1992 Foyergalerie im „neuen Theater“, Halle

  • Forraumgalerie, Münchenmit Rainer Henze und Thomas Leu
  • Galerie Marktschlösschen, Halle

1998 Zeitkunstgalerie, Halle mit Birgit Bader und Bernd Kleffel

1999 Marktkirche, Halle

2000 Studioausstellung im Albertinum, Staatliche Kunstsammlungen Dresden

2001 Galerie „Jacob“, Halle

2002 Gedok - Forum, Karlsruhe mit Katrin Röder und Dorothea Fuhrmann

2003 Künstlerhaus 188, Halle

Salztorhaus, Naumburg

2004 Kunstraum Martini, Martinikirche Halberstadt

2009 Stadtmuseum Halle

2011 Städt.Galerie, Schloss Donzdorf

2014 Galerie im Damenbau des Fürstenlagers, Bensheim-Auerbach

2016 Zeitkunstgalerie Halle

2018 "take five" ,Galerie 45, Aachen mit Claudia Baugut, Axel Müller und Uwe Pfeifer / "Kopf-Land-Fluss", Landesfunkhaus Magdeburg mit Kerstin Alexander

2021 "Die Weite und die Ferne" Gedokforum, Karlsruhe

Zahlreiche Beteiligungen an Ausstellungen und Symposien im In- und Ausland

1996 Ernst-Rietschel-Kunstpreis für Bildhauerei

Arbeiten im öffentlichen Raum

Deutsche Bundesbank, Frankfurt/Main;Amtsgericht, Halle-Neustadt; Sammlung der Mitteldeutschen Energieversorgung Halle; Prinz-Joseph-Palais,Karlsruhe; TELECOMMagdeburg; Deutsche Bank,Halle; Landesversicherungsanstalt Sachsen-Anhalt, Halle; Landtag Magdeburg;

Staatliche Skulpturensammlung AlbertinumDresden; Skulpturenpark Bülzig b. Wittenberg; Kreissparkasse Aschersleben-Staßfurt; SPD Halle ; Mitteldeutsche Energieversorgung, Bitterfeld; Stadt Damme